Besondere Zeichen und Buchstaben

Französische Nomen, ihr Geschlecht und die Artikel

Pluralbildung

Artikel im Plural

Artikel + Präpositionen "de" und "à"

Artikel – Teilungsartikel

Sätze mit Objekten

Pronomen

Die grammatischen Personen und die Personalpronomen

Objektpronomen

Objektpronomen und Partizip-Angleichung

Übung mit zwei Objektpronomen

Übung mit Relativpronomen und "y" und "en

 

Verben

Das Verb être

Das Verb avoir

Verben auf -er

Modale Hilfsverben pouvoir, savoir, vouloir

Verben "prendre, écrire, lire, boire, ouvrir, dire commencer, comprendre, acheter, payer, appeler

Die Verben mettre, dormir, déménager, partir, sortir, voir, venir

Das Verb aller

Das Verb faire

Verben vivre, connaître, plaire

Imperative

reflexive Verben

Verben mit Infinitiv und Verneinung

 

Zeiten

Das futur composé

Passé composé

Objektpronomen und Partizip-Angleichung

Plus-que-parfait (Plusquamperfekt)

Imparfait

Verwendung: Passé composé oder Imparfait

Das Futur Simple

Das Konditional

Konditionalsätze (si-Sätze)

Verbformen auf -ant (Gérondif, partcipe passé, adjectif verbal)

Subjonctif

 

Das Adjektiv

Adjektiv - Anpassung an Nomen

Steigerung und Vergleich

Adverb

Mengenangaben plus "de"

Zahlen 1-10

Zahlen von 11-30

Zahlen von 40 bis 1 000 000

Possessivbegleiter

Passé composé mit 'être!

Verneinung

Die Uhrzeit

Fragebildung mit "est-ce que"

Fragebildung durch Inversion ("peux-tu")

Relativsätze


 

Französische Nomen, ihr Geschlecht und die Artikel

 

 

Schreibweise: Alle Nomen werden klein geschrieben

 

Geschlecht: Man unterscheidet zwischen dem natürlichen und dem grammatischen Geschlecht. Natürliches Geschlecht bedeutet, dass Menschen oder Tiere biologisch männlich oder weiblich sind. Grammatisches Geschlecht bedeutet, dass den Nomen ein männlicher, weiblicher oder sächlicher  Artikel zugeordnet wird(der, die, das).Das eine hat mit dem anderen nur teilweise zu tun. Das bedeutet, dass französische Nomen oft ein anderes Geschlecht haben als die gleichen deutschen Nomen. In französisch gibt es zwei Geschlechter: männlich und weiblich. Der männliche Artikel heißt le, der weibliche la (z.B. le sac – die Tasche; la chaise – der Stuhl).

 

zurück zum Anfang


 

 

Besondere Zeichen und Buchstaben

 

Zwei Buchstaben die es im deutschen nicht gibt:

Ç, ç (Ça va? Le garçon)

 

Œ, œ   (immer in Kombination mit “ u “àœu, le cœur)

 

 

Akzente(accents):

 

Es gibt drei verschiedene Akzente:

 

´ à accent aigu

` à accent grave

^ à accent circonflex 

 

auf diesen Buchstaben können sie stehen:

é

à, è, ù

â, ê, î, ô, û

 

Die accents bewirken bei den meisten Vokalen keine Ausspracheveränderungen, außer beim "e". Dort ist es so, dass ein "e" ohne accent immer wie ein tonloses [ə] wie in “ finden“ gesprochen wird oder überhaupt nicht. Steht ein accent aigu darauf (é) wird es als [e] gesprochen, wie in “Tee“ . Steht ein accent grave (è) oder ein accent circonflex darauf, wird es als [ɛ] gesprochen, wie in “gerne“ .

 

zurück zum Anfang


 

 

Die grammatischen Personen und die Personalpronomen

 

 

1.Person Sing.

ich

je

2.Person Sing.

du

tu

3.Person Sing.

er

sie

es

il

elle

-----

1.Person Pl.

wir

nous

2.Person Pl.

ihr

vous

3.Person Pl.

sie

ils

elles

 

zurück zum Anfang


 

 

être (sein)


Je suis

Tu es

Il est

Elle est

 

Nous sommes

Vous êtes

Ils sont

Elles sont


 

zurück zum Anfang


 

Verben auf –er :

 

Chercher und “respecter“ haben beide die Endung "–er" wie sehr viele andere französische Verben auch. Bei der Angleichung an die verschiedenen Personen funktionieren sie alle gleich.

 

 

 

 

Infinitiv:

chercher

respecter

-er

 

 

 

 

Je

cherche

respecte

-e

Tu

cherches

respectes

-es

Il / Elle

cherche

cherche

-e

 

 

 

 

Nous

cherchons

respectons

-ons

Vous

cherchez

respectez

-ez

Ils / Elles

cherchent

respectent

-ent

 

zurück zum Anfang


 

Pluralbildung

 

Im Englischen werden nur Nomen in den Plural gestellt (chair – chairs). In französisch verändern sich Nomen und alle Wörter, die Nomen begleiten(Adjektive und Artikel).

 

Bildung: Den Plural eines Nomens bekommt man durch ein zusätzliches "–s" (les bancs , les voitures). Der Pluralartikel heißt immer “les“, die Aussprache der Nomen bleibt unverändert.

 

zurück zum Anfang


 

Mehrzahlartikel

 

1.Bestimmter Artikel

    Aus “le“ und “la“ wird “les“.

2.Unbestimmter Artikel

    Aus “un“ und “une“ wird “des“.

     Bsp.:

     ein Haus – une maison ; Häuser – des maisons

     eine Katze – un chat ; Katzen – des chats

   

 

Den unbestimmten Artikel Plural gibt es im deutschen nicht. Deshalb muss man ihn in français besonders liebevoll behandeln.

 

 

 

zurück zum Anfang


Der Teilungsartikel

 

An zwei Stellen verhalten sich die Artikel im Französischen anders als im Deutschen.

Die eine ist der unbestimmte Artikel Plural «des». (siehe oben)

 

Eine zweite Stelle, an der im Deutschen nichts steht, ist der unbestimmte Artikel Singular bei nicht zählbaren Dingen: "Ich kaufe Mehl." "Ich esse Honig."

 

An diesen Stellen steht in Französisch der so genannte Teilungsartikel (article partitif).

Er heißt so, weil man ihn verwendet, wenn man von mehr oder weniger bestimmten Teilmengen einer nicht zählbaren (nur messbaren Sache) spricht. Dazu gehören alle Nomen, die Dinge bezeichnen, die man nicht in den Plural setzen kann (z.B. Bier, Milch, Zucker, Geld, Papier usw.)

 

Wie auch beim unbestimmten Artikel Plural «des» setzt sich der Teilungsartikel aus «de» und dem jeweiligen Artikel Singular zusammen:

 

Ich esse Zucker.      Je mange du sucre. (ensteht aus: Je mange de le sucre. ~ Ich esse von dem Zucker)

Sie trinkt Bier.          Elle boit de la bière.

 

Hier alle Artikel noch einmal im Überblick:

 

 

 

Artikel

 

 

bestimmter

unbestimmter

 

 

zählbar

nicht zählbar

zählbar

nicht zählbar

Singular

maskulin

le

le

un

du, de l'

feminin

la

la

une

de la

 

 

 

 

 

 

Plural

les

 

des

 

 

 

In den weißen Feldern kann es aus logischen Gründen keinen Artikel geben, weil sich Plural und "nicht zählbar" gegenseitig ausschließen.

 

Ausnahmeregelungen:

 

Wie auch schon beim unbestimmten Artikel Plural steht vor jeder Art von Mengenangaben nur noch «de» vor dem Nomen:

 

Je mange beaucoup de sucre.

Elle achète trois kilos de farine.

Il boit une bouteille d'eau.

Elle ne boit pas de vin.

(Die Verneinung wird als Nullmenge interpretiert.)

 

Vor Verben der Zu- oder Abneigung (aimer, préférer, détester usw)

steht der bestimmte Artikel.

 

J'aime le sucre.

Elle n'aime pas le vin.

Je préfère la bière.

 

zurück zum Anfang


 

Aussprache der Zahlen

 

 

vor Vokal

allein

vor Konsonant

Schreibweise

1

[~«n] (männlich)

[yn] (weiblich)

[~« / yn]

[~« / yn]

un / une

2

[d¯z]

[d¯]

[d]

deux

3

[trwaz]

[trwa]

[trwa]

trois

4

[katr]

[katr]

[katr]

quatre

5

[s~«k]

[s~«k]

[s~«]

cinq

6

[siz]

[sis]

[si]

six

7

[s«t]

[s«t]

[s«t]

sept

8

[´it]

[´it]

[´i]

huit

9

[nœv]

[nœf]

[nœf]

neuf

10

[diz]

[dis]

[di]

dix

 

 

zurück zum Anfang


 

Possessivbegleiter

 

 

 

Besitz Singular

Besitz Plural

 

männlich

weiblich

männlich oder weiblich

1. P.

2. P.   Singular

3. P.

mon

ma

mes

ton

ta

tes

son

sa

ses

1. P

2. P.   Plural

3. P.

notre

nos

votre

vos

leur

leurs

 

 

  !

Bei weiblichen Nomen, die mit einem Vokal beginnen (a, e, i, o, u) benutzt man nicht die Form “ma, ta, sa“ sondern “mon, ton, son“ (damit es sich besser spricht).

zurück zum Anfang


 

 

Das Verb

faire – machen

 

Pronomen

Verbform

Je

fais

Tu

fais

Il/Elle

fait

 

 

Nous

faisons

Vous

faites

Ils/Elles

font

zurück zum Anfang


 

 

 

Artikel mit den Präpositionen « de » und « à »

 

                                à + le           à au [o]

                                à + la           à à la [a la]

                                à + les         à aux [o]

 

                                de + le         à du [dy]

                                de + la         à de la [d\la]

                                de + les       à des [de]

 

Wenn « de » oder « à » mit le zusammentrifft und das folgende Nomen mit einem Vokal beginnt, bleiben die beiden Worte getrennt, weil man den Artikel apostrophieren muss.

«à+le+arbre» t «à l’arbre»

«de+le+hôtel» t «de l'hôtel»

zurück zum Anfang


 

 

Das Verb avoir – haben

 

Pronomen

Verbform

Schreibweise

je

ai

j’ai

tu

as

 

il/elle

a

 

 

 

 

nous

avons

 

vous

avez

 

ils/elles

ont

 

 

Unterscheide: ils sont [ilsõ] und ils ont [ilzõ]

zurück zum Anfang


 

 

Verneinung

 

Thomas dessine la maison.

Thomas ne dessine pas la maison.

 

 

Die französische Verneinung besteht immer aus zwei Wörtern, von denen das eine vor und das andere hinter dem Verb steht. In den verschiedenen Verneinungen die es gibt heißt das erste Wort immer « ne » . Vor Verben mit Vokalanfang (a,e,i,o,u)

wird es apostrophiert.

 

J’aime la nature.

Je n’aime pas la nature.

     ne        pas

 

Ergänzung der Verneinung

 

Ne…pas - nicht

Ne…plus - nicht mehr

Ne…rien - nichts

Ne…jemais - nie

 

zurück zum Anfang


 

 

Zahlen von 11 bis 30

 

11

onze

12

douze

13

treize

14

quatorze

15

quinze

16

seize

17

dix-sept

18

dix-huit

19

dix-neuf

20

vingt

21

vingt et un

22

vingt-deux

23

vingt-trois

24

vingt-quatre

25

vingt-cinq

26

vingt-six

27

vingt-sept

28

vingt-huit

29

vingt-neuf

30

trente

zurück zum Anfang


 

 

Das Verb aller (gehen)

 

Pronomen

Verbform

je

vais

tu

vas

il/elle

va

 

 

nous

allons

vous

allez

ils/elles

vont

 

zurück zum Anfang


 

 

L’heure (Die Uhr(zeit))

 

 

une heure – eine Stunde

une minute – eine Minute

une seconde – eine Sekunde

une montre – eine Uhr

le jour – der Tag

la nuit – die Nacht

 

midi (Mittag)

minuit (Mitternacht)

le matin (vormittag)

l’après-midi (nachmittag)

le soir (abend)

 

 

 

Il est quelle heure ?

 

umgangssprachliche Uhrzeitangabe

 

9.00 h:Il est neuf heures (du matin)

21.00 h:l est neuf heures (du soir)

12.00 h:il est midi

10.30 h: il est dix heures et demie

10.15 h: il est dix heures et quart

9.45 h: il est dix heures moins le quart

 

offizielle Uhrzeitangabe

 

8.47 h: huit heures quarante-sept

21.17 h: vingt et une heures dix sept

 

zurück zum Anfang


 

 

Die Frage

 

Fragen in Aussagesatzform

 

Tu vas au collège.

à Tu vas au collège?

 

Tu arrive quand ?

 

Il travaille où ?

 

Fragen mit « être » und « faire »

 

est

ma

sœur?

Qui

est

ma

sœur?

Que

fait

mon

frère?

 

 

Fragen mit « est-ce que »

(Ist es (so), dass…)

 

Indem man « est-ce que » vor einen Aussagesatz stellt, macht man ihn zur Frage.

 

Est-ce qu’elle arrive à six heures?

Est-ce qu’il…?

Est-ce qu’on…?

Est-ce qu’ils arrivent…?

Est-ce qu’elles…?

 

Das « que » von est-ce que wird vor Vokal appostrophiert.

 

Fragen mit Fragewort

 

Mit der Wendung « est-ce que » (ist es  (so), dass) stellt man Entscheidungsfragen(die man nur mit ja oder nein beantworten kann). Will man andere Fragen stellen, dann setzt man vor « est-ce que » noch ein Fragewort wie z.B. où(wo), quand(wann), pourquoi(warum), comment(wie), qui(wer/wen) und que(was). Aus que + est-ce que wird Qu’est-ce que.

 

zurück zum Anfang


 

Fragestellung (Inversion)

 

Inversion ist im Deutschen die normale Fragestellung:

 

aus:             "Du kommst heute."

wird:

                     "Kommst du heute?"

 

Inversion bedeutet, dass Subjekt und Prädikat den Platz tauschen.

 

Diese Art der Frage gibt es auch in Französisch:

 

«Tu peux expliquer le problème.» Ø «Peux-tu expliquer le problème?»

 

Diese Art des Fragens funktioniert nur, wenn das Subjekt ein Pronomen ist.

 

Nicht: Peut mon ami venir?

 

Sie wird nur angewandt in hochsprachlichen und formalen (schriftlichen) Zusammenhängen.

 

Das Problem in der 3.Pers. Sing.

 

Ein Problem ergibt sich in der 3. Person Einzahl dadurch, dass die 3 Pronomen, die es dort gibt (il, elle, on), alle auf Vokal beginnen und die regelmäßigen Präsensformen der Verben auf -er auf einen Vokal enden (il montre). Hinzu kommen einige wenige Formen von einigen anderen Verben: z.B. va, a)

 

Zur Erleichterung der Aussprache wird dort jeweils ein –t- eingefügt und das Ergebnis sind Formen wie:

 

Parle-t-elle                oder:

Monte-t-il                   oder:

A-t-on                        oder:

Va-t-elle

 

Diese Kombination ergibt sich im Passé composé immer bei Hilfsverb "avoir"

 a-t-il dit (-t- immer bei Hilfsverb „avoir“)

 

zurück zum Anfang


 

 

 

Imperative(Befehlsform)

 

 

Deutsch

Englisch

Französisch

Bildung

Befehl zu einer Person „ du-Person „

besuche

visit

visite

Form: 1.P.Sg. Ausnahme: allerà va

Befehl zu mehreren Personen „du-Personen“

besucht

visit

visitez

Form: 2.P.Pl.

Befehl zu einer mehreren „Sie-Person(en)“

besuchen Sie

visit

visitez

Form: 2.P.Pl.

Befehl oder Vorschlag an die "wir"-Gruppe

Lasst uns besuchen

Let’s visit

visitons (ohne nous)

Form : 1.P.Pl.

 

zurück zum Anfang


 

Reflexive Verben

 

Reflexive Verben sind Verben, die ein Objektpronomen bei sich haben, das mit dem Subjekt identisch ist.

 

 

Beispiel :

 

Ich wasche mich -> sich waschen

( Je me lave -> se laver ) Subjekt = Objekt

 

Ich wasche es -> waschen

( Je le lave –> laver ) Subjekt ≠ Objekt

 

Je me lave.

Tu te laves.

Il se lave.

Nous nous lavons.

Vous vous lavez.

Ils/Elles se lavent.

 

 

Refexive Verben im Passé Composé :

 

Hilfsverb ist immerêtre

 

Je (m.) me lave -> Je me suis lavé. (maskulines «je»)

 

Je (f.) me laver -> Je me suis lavée (feminines «je»)

 

Il s’est lavé.

 

Elle s’est lavée.

 

Regel: Trotz Hilfsverb «être» wird das Partizip (wegen des mit dem Subjekt identischen Reflexivpronomens) angeglichen.

Voraussetzung: Dieses Reflexivpronomen ist ein direktes Objekt. Bei einem Satz wie Elle s'est acheté une nouvelle voiture.» ist das «se» ein indirektes Objekt.

 

zurück zum Anfang


 

 

 

Zahlen von 40 - 1 000 000

 

40 : quarante

41 : quarante et un

42 : quarante-deux

.

.

.

50 : cinquante

51 : cinquante et un

52 : cinquante-deux

.

.

.

60 : soixante

61 : soixante et un

62 : soixante-deux

.

.

.

70 : soixante-dix

71 : soixante-onze

72 : soixante-douze

.

.

.

79 : soixante-dix-neuf

80 : quatre-vingts

81 : quatre-vingt-un

82 : quatre-vingt-deux

.

.

.

90 : quatre-vingt-dix

91 : quatre-vingt-onze

.

.

.

97 : quatre-vingt-dix-sept

.

.

.

100 : cent

101 : cent un

102 : cent deux

.

.

.

200 : deux cents

201 : deux cent un

202 : deux cent deux

.

.

.

300 : trois cents

.

.

.

320 : trois cent vingt

.

.

.

900 : neuf cents

999 : neuf cent quatre-vingt-dix-neuf

1 000 : mille

.

.

.

2 000 : deux mille

.

.

.

1 000 000 : un million

 

zurück zum Anfang


 

 

Le Futur composé

 

Bausteine :

 

Form von « aller »  + Infinitiv

 

Bsp:

Je vais regarder un film.

Nous allons jouer au tennis.

Il va aider sa sœur (aider=helfen).

Vous allez aller au cinéma.

 

 

Das Futur composé heißt so, weil es sich aus zwei Verbformen zusammensetzt. Wie der Name schon sagt, ist es eine der beiden Futur-Formen. Mit ihnen drückt man das aus, was man auch mit dem englischen „going to future“ ausdrückt: Pläne und Vorhaben für die naheliegende Zukunft.

 

zurück zum Anfang


 

 

Satz-Bausteine

 

Elle travaille.

  S         P

 

Elle aime son chien.

  S      P          O

 

Er gibt dem Hund einen Knochen.

  S    P     O(Dativ)   O(Akkusativ)

 

Der Hund freut sich seines Lebens.

         S                P         O(Genitiv)

 

 

Die zentrale Schaltstelle im Satz ist das Verb in seiner Eigenschaft als Prädikat. Verschiedene Verben können verschiedene Objekte an sich binden:

Liegen: kein Objekt

Sehen: Akkusativ-Objekt

Geben: Akkusativ-Objekt + Dativ-Objekt

Freuen: Genitiv-Objekt

(Nominativ: Wer od. Was?

Dativ: Wem od. Was?

Akkusativ: Wen od. Was?

Genitiv: Wessen?)

 

 

Les enfants écoutent et ne bougent plus.

          S                               P    (kein Objekt vorhanden)

 

On va aider Mme Salomon.

 S        P                   O

 

Vous allez faire une pub.

  S           P             O

 

Je donne des croquettes à un chat.

 S     P        direktes O  indirektes O

 

 

Auch in Französisch können Sätze Objekte haben, ein direktes (in Deutsch Akkusativ) und ein indirektes (in Deutsch Dativ).

 

Die Reihenfolge heißt immer: direktes Objekt (Akkusativ) indirektes Objekt (Dativ) (in Deutsch ist es genau andersrum).

 

Das indirekte Objekt wird immer mit der Präposition à angehängt (à+le=au;à+les=aux). Deshalb heißt es indirekt.

 

Manche Verben verhalten sich anders:

Helfen(Deutsch + Dativ)

Aider(Französisch + Direktes Objekt)

 

zurück zum Anfang


 

 

Modale Hilfsverben

 

Es gibt einfache Hilfsverben, die so heißen, weil sie anderen Verben helfen – z.B. um eine Zeit zu bilden. Dies sind nur die Verben „sein“ und „haben“. Im Satz: „Sie ist gekommen.“ hat das Verb „sein“ nicht die Bedeutung wie in „Sie ist doof.“. Im letzten Satz ist das Verb „sein“ ein Vollverb.

 

Die modalen Hilfsverben wie „können“, „sollen“, „dürfen“, „müssen“, „wollen“, u.s.w. treten immer zusammen mit einem Infinitiv auf und haben keine Vollverbsfunktion, das heißt sie, können nicht allein stehen.

 

 

pouvoir(können)

vouloir(wollen)

savoir(wissen/können)

je

peux

veux

sais

tu

peux

veux

sais

il/elle/on

 

peut

veut

sait

nous

pouvons

voulons

savons

vous

pouvez

voulez

savez

ils/elles

peuvent

veulent

savent

 

zurück zum Anfang


 

 

Verben mit Infinitiv dahinter

+

Verneinung

 

Elle          veut                 aller                 au cinéma.

Je            sais                 jouer                du piano.

Malika      peut                 regarder          un film.

Tu            as peur de      travailler          avec un éléphant?

Ils            ont envie de   manger           un citron.

Nous       aimons            jouer                au tennis.

 

Die beiden Wörter der Verneinung stehen in solchen Sätzen immer vor und hinter dem ersten Verb.

Also:

Elle          ne veut pas            aller                 au cinéma.

 

Tu            n'as pas peur de    travailler          avec un éléphant?

 

zurück zum Anfang


 

 

Das Adjektiv

 

Das Adjektiv ist ein Wort, das Eigenschaften eines Nomens beschreibt. Dabei richtet es sich in verschiedenen Sprachen von seiner Form her mehr oder weniger nach dem Nomen:

 

1:  Englisch:

A nice man, a nice woman and two nice children live in a nice town. That’s very nice.

 

à In Englisch werden Adjektive nicht verändert. Sie stehen immer vor dem Nomen.

 

 

2:  Deutsch:

Ein schöner Mann eine schöne Frau mit zwei schönen Kindern erfreuen sich ihres schönen Zuhauses. Das ist sehr schön.

 

à In Deutsch richtet sich das Adjektiv nach: Zahl und Geschlecht des Nomens und nach dem Fall, in dem das Nomen steht.

 

3: Französisch:

Ma grande sœur     (feminin)

 

Un grand jour  (maskulin)

 

La robe bleue  (f)

 

La chemise blanche       (f)

 

Le pantalon noir      (m)

 

Wie sich Adjektive verändern

 

Regelmäßige Adjektive haben 4 Formen:

 

1. maskulin sing. (Ausgangsform)  un train noir

 

2. maskulin plur. (+s)                      les trains noirs

 

3. feminin sing. (+e)                       la robe noire

 

4. feminin plur. (+es)                      les robes noires

 

Alle diese Formen haben die gleiche Aussprache.

 

Bei Adjektiven, die auf einen nicht gesprochenen Vokal enden (wie z.B. das 'd' in «grand») ändert sich die Aussprache: In den weiblichen Formen wird dieser Vokal dann gesprochen.

 

 

 

regelmäßig

unregelmäßig

m. Sing

grand

jaune

beau (schön)

nouveau (neu)

vieux (alt)

m. Sing vor Vokal

 

 

bel

nouvel

vieil

fem. Sing.

grande

jaune

belle

nouvelle

vieille

m. Pl.

grands

jaunes

beaux

nouveaux

vieux

fem. Pl.

grandes

jaunes

belles

nouvelles

vieilles

 

 

 

In Französisch richtet sich ein Adjektiv in Zahl und Geschlecht nach dem Nomen, zu dem es gehört.

 

 

Stellung

 

Anders als im Deutschen und Englischen stehen Adjektive normalerweise hinter dem Nomen.

 

Ein interessanter Junge.

An interesting boy.

Un garçon intéressant.

 

Dies gilt für die allermeisten Adjektive. Einige häufig benutzte und kurze Adjektive stehen aber vor dem Nomen. Wie z.B. „petit“, „grand“ und „joli“.

 

zurück zum Anfang

 

zum Adverb


 

Steigerung und Vergleich

 

Die Bildung der Steigerungsformen sind in Französisch sehr einfach: man setzt einfach «plus», «moins» bzw. «le/la/les plus» oder «le/la/les moins» plus die angepasste Form des Adjektivs (Anpassung siehe hier).

Um zu sagen, dass Gleichheit herrscht, benutzt man «aussi…que»

Um Unterschiede zu beschreiben, benutz man «que»

 

Beispielsätze:

 

Vergleich

Pierre est plus grand que son père.

Janine est aussi belle que sa sœur.

La Belgique est moins grande que la France.

 

Superlativ

Pierre est le plus grand de sa famille.

 

Tritt beim Superlativ zu dem Adjektiv noch ein Nomen, dann gilt folgende Satzstellung:

Le français est la matière la plus importante.

Diese Satzstellung gilt nur für Adjektive, die hinter dem Nomen stehen (also für die meisten). Bei denen, die davor stehen, geht es wie im Deutschen:

Janine est la plus belle fille.

zurück zum Anfang


 

Verben "prendre, écrire, lire, boire, ouvrir

 

 

prendre

écrire

lire

boire

ouvrir

je

prends

écris

lis

bois

ouvre

tu

prends

écris

lis

bois

ouvres

il/elle/on

prend

écrit

lit

boit

ouvre

 

 

 

 

 

 

nous

prenons

écrivons

lisons

buvons

ouvrons

vous

prenez

écrivez

lisez

buvez

ouvrez

ils/elles

prennent

écrivent

lisent

boivent

ouvrent

 

"ouvrir" zählt zwar heimlich zu den unregelmäßigen Verben, im Présent konjugiert es sich aber wie ein Verb auf –er.

 

 

 

dire

commencer

comprendre

acheter

payer

appeler

je

dis

commence

comprends

achète

paie

appelle

tu

dis

commences

comprends

achètes

paies

appelles

il/elle/on

dit

commence

comprend

achète

paie

appelle

 

 

 

 

 

 

 

nous

disons

commençons

comprenons

achetons

payons

appelons

vous

dites

commencez

comprenez

achetez

payez

appelez

ils/elles

disent

commencent

comprennent

achètent

paient

appellent

 

dire qc à qn – jemandem etwas sagen

commencer qc – etwas anfangen

comprendre qc – etwas verstehen

acheter qc – etwas kaufen

payer qc – etwas bezahlen

appeler

 

zurück zum Anfang


 

 

Mengenangaben & der unbestimmte Artikel

 

Ein französisches Nomen steht nie ohne irgendeinen Begleiter.

Der deutsche Satz:

„Ich esse Bananen“

wird zu

„Je mange des bananes“

 

Hierbei handelt es sich,wie wir schon alle wissen, um den unbestimmten Artikel Mehrzahl. Macht man in Verbindung mit einem Nomen Mengenangaben, dann ändert sich dieser Artikel von „des“ nach „de“

 

Ich esse...

Je mange...

 

 

...viele Bananen

…beaucoup de bananes

…wenige Bananen

…peu de bananes

…keine Bananen

…pas de bananes

 

 

Das gilt nicht für Zahlwörter. Sie stehen allein beim Nomen.

 

Ich esse sechsundsechzig Bananen.  -  Je mange soixante-six bananes.

zurück zum Anfang


 

 

 

 

 

Das passé composé

 

Das passé composé ist die Zeit, die von ihrer Struktur her dem deutsche Perfekt bzw. dem englischen present perfekt entspricht. Sie besteht immer aus einem Hilfsverb ( Formen von „haben“ oder „sein“) und einem Partizip Perfekt.

 

 

(Pro)Nomen

Hilfsverb

Partizip Perfekt

Ich

habe

gegessen.

Mein Vater

ist

gekommen.

Ich

bin

geblieben.

I

have

come.

They

have

gone.

The pen

has

fallen down.

 

 In Französisch könne an der Hilfsverbstelle Formen von “être“ oder „avoir“ stehen, die Verteilung ist aber ähnlich wie in Deutsch. Das Partizip bildet sich bei Verben auf -er aus dem Infinitiv:

 

montrer à montré

regarder à regardé

manger à mangé

parler à parlé

 

Bei allen anderen Verben muss man das Partizip extra lernen.

 

Ich habe gesprochen.      J’ai parlé.

Wir habe gegessen.        Nous avons mangé.

Sie haben gezeichnet.     Ils ont dessiné.

Du hast nicht gekauft.     Tu n’ as pas acheté.

 

Partizipien :

Wie wir schon lange wissen, braucht man für die Bildung des Passé Composé eine Form des Hilfsverbs „avoir“ (oder „être“) und ein Partizip Perfekt – wie auch in Deutsch oder Englisch.

 

Beispiel:

Elle a        travaillé.

She has worked.

Sie   hat   gearbeitet.

 

Bildung des Partizips :

Alle Verben auf –er bilden das Partizip auf –é.

Kein Verb, das eine andere Endung als –er hat im Infinitiv, bildet das Partizip auf –é. Andere Verben können im Partizip auf: -i, -u, -is oder –it enden.

 

 

zurück zum Anfang


 

 

Das Passé Composé mit "être" :

 

Man bildet hier das passé composé mit dem Hilfsverb ,,être“ + Partizip

 

Achtung! Hier wird das Partizip verändert, und zwar je nach Person und Geschlecht (Genus und Numerus).Das gilt für alle Verben die mit ,,être“ gebildet werden .Dies sind die Verben der Bewegung, die eine Richtung angeben.

 

Die Bewegungs-Verben:

(r)entrer, arriver, aller, venir, revenir, parvenir(gelangen), sortir de, partir pour (wegfahren,-gehen), tomber (fallen), descendre de, monter sur,

ebenso:

rester (bleiben),

 

Die Endungen funktionieren genau so wie bei den Adjektiven:

 

allé (gegangen)

venu (gekommen)

Sing. Maskulin (il) :

il est allé

il est venu

Sing. Feminin (elle):

elle est allée

elle est venue

Plural Maskulin (ils) (gilt auch für eine,,gemischte Gruppe“) :

ils sont allés

ils sont venus

Plural Feminin (elles) :

elles sont allées

elles sont venues

 

 

Objektpronomen und Partizip-Angleichung

 

Sowohl die Subjekte als auch die Objekte können von der Wortart her Nomen oder Pronomen sein:

 

Der Mann gibt seinem Hund den Knochen.

             Er          gibt        ihm                 ihn.

 

Ich lese das Buch.             Ich lese es.

I read the book.       I read it.

Je lis le livre.                        Je le lis.

 

Wie man sieht, funktioniert die Ersetzung durch Pronomen in allen drei Sprachen gleich, nur in Französisch ergibt sich eine Änderung in der Satzstellung. Das Pronomen steht nicht hinter sondern vor dem Verb. Die Personen für die einzelnen grammatischen Personen heißen:

 

Subjekt

Objekt (direkt)

Objekt (indirekt)

je

me (mich)

me (mir)

tu

te (dich)

te (dir

il/elle/on

le/la (ihn/sie)

(lui (ihm, ihr)

nous

nous (uns)

nous (uns

vous

vous (euch)

vous (euch)

ils/elles

les (sie)

leur (ihnen)

 

 

Satzstellung

 

Présent mit einem Verb:

 

Fabien lit le livre. Ø Fabien le lit.

Fabien ne lit pas le livre. Ø Fabien ne le lit pas.

 

Present mit modalem Hilfsverb:

 

Fabien veut lire le livre. Ø Fabien veut le lire.

Fabien ne veut pas lire le livre. Ø Fabien ne veut pas le lire.

 

Passé composé:

 

Fabien a lu le livre. Ø Fabien l'a lu.

Fabien n'a pas lu le livre. Ø Fabien ne l'a pas lu.

 

Passé composé mit modalem Hilfsverb:

 

Fabien a voulu lire le livre. Ø Fabien a voulu le lire.

Fabien n'a pas voulu lire le livre. Ø Fabien n'a pas voulu le lire.

 

 

Angleichung des Partizips

 

Das Partizip eines Verbs im passé composé ist veränderlich, - im Gegensatz zum englischen oder deutschen.

Dafür gibt es zwei Bedingungen:

 

  1. Das Hilfsverb heißt "avoir"
  2. Vor dem Partizip steht ein direktes Objektpronomen.

 

Wenn diese beiden Bedingungen gegeben sind, richtet sich das Partizip wie ein Adjektiv nach diesem Objektpronomen.

 

Il a vu sa sœur. Ø Il l'a vue.

Das Objektpronomen heißt "la", bezieht sich auf "sa sœur".

 

Il a vu ses sœurs. Ø Il les a vues.

Das Objektpronomen heißt "les", bezieht sich auf "ses sœurs".

 

Bei einigen Partizipien können sich Ausspracheveränderungen ergeben wie beim Adjektiv.

zurück zum Anfang


 

zurück zum Anfang


 

 

 

 

je

tu

il/elle/on

nous

vous

ils/elles

Partizip

mettre/legen,

setzen,stellen

mets

mets

met

mettons

mettez

mettent

mis

dormir/

schlafen

dors

dors

dort

dormons

dormez

dorment

dormi

déménager/

umziehen

déménage

déménages

déménage

déménageons

déménagez

déménagent

déménagé

partir/

abfahren

pars

pars

part

partons

partez

partent

parti

sortir/

hinausgehen

sors

sors

sort

sortons

sortez

sortent

sorti

voir/

sehen

vois

vois

voit

voyons

voyez

voient

vu

venir/

kommen

viens

viens

vient

venons

venez

viennent

venu

pleuvoir

--

--

pleut

--

--

--

plu

 

zurück zum Anfang


 

 

 

 

vivre

connaître

plaire

Je

vis

connais

plais

Tu

vis

connais

plais

Il / Elle

vit

connaît

plaît

Nous

vivons

conaissons

plaisons

Vous

vivez

conaissez

plaisez

Ils

vivent

conaissent

plaisent

J’ai

vécu

connu

plu

 

 

zurück zum Anfang


 

Relativsätze

 

Relativsätze sind Nebensätze, die zusätzliche Informationen zu einem Teil (Subjekt oder Objekt) des Hauptsatzes geben.

 

Bsp.:

Das Buch, das dort auf dem Tisch liegt, gehört meiner Schwester.

 

Der Relativsatz wird immer durch ein Relativpronomen eingeleitet. In Deutsch können das sein:

Der, die, das, dem, den, welche, welchem, etc.(alle Artikel mit Deklination)

 

In Französisch gibt es im Wesentlichen nur 3 Relativpronomen:

qui, que, où

 

Alle diese Relativpronomen sind auch Fragewörter und dürfen mit diesen nicht verwechselt werden:

 

qui?=wer?; que?=was?; où?=wo?

 

Bsp.:

  1. La dame qui achète un livre est ma sœur.
  2. Je parle à la dame qui achète un livre.
  3. La dame que je connais a un chien.

 

Im Satz 1 und 2 verwendet man « qui » , weil dieses Wort innerhalb des Relativsatzes das Subjekt ist. Die Tatsache, dass sich der Relativsatz 1 auf das Subjekt und der Relativsatz 2 auf das Objekt des Hauptsatzes beziehen, spielt dabei keine Rolle. In Satz 3 verwendet man „que“ , weil dieses Wort innerhalb des Relativsatzes Objekt ist („je“ ist Subjekt).

 

Mit dem Relativpronomen „où“ leitet man einen Relativsatz ein, der eine Orts- der Richtungsangabe macht.

 

Bsp.:

C’est la maison où j’habite.

Je ne sais pas où il est allé.

Paris est une ville où je n’aime pas habiter.

zurück zum Anfang


 

Das Imparfait

 

Bildung: aus dem Stamm der 1. Person Plural Présent (der nous-Form) und folgenden Endungen:

venir nous       venons

finir      nous finissons

manger           nous mangeons

 

 

 

je venais

finissais

mangeais

tu venais

finissais

mangeais

il venait

finissait

mangeait

nous venions

finissions

mangeions

vous veniez

finissiez

mangeiez

ils venaient

finissaient

mangeaient

Ausnahme: être à ét-…

 

zurück zum Anfang


 

Verwendung: Passé composé oder Imparfait

 

Besonders beim Passé composé lohnt es sich, einen Blick auf die Sprachen Deutsch und Englisch zu werfen. Von der Erscheinung und Bildung sind folgende Zeiten gleich:

 

Elle a rencontré un ami.

She has met a friend.

Sie hat einen Freund getroffen.

 

Die Verwendung ist jedoch recht verschieden. Im Französischen ist das passé composé eine Erzählzeit und gehört zur Vergangenheit. Im Englischen ist das present perfect eine Zeit, mit der man Ergebnisse feststellt und nicht in der Vergangenheit erzählt. Es gehört dort zu den Gegenwartszeiten. Im Deutschen ist das Perfekt eine parallele Zeit zum englischen present perfect, wird aber im mündlichen Bereich auch zum Erzählen benutzt (im Schriftlichen geht das überhaupt nicht!).

 

Um passé composé und imparfait bezüglich ihrer Verwendung zu trennen, hilft das Bild von der Bühne: Die eigentliche Bühnenhandlung der Hauptschauspieler im Zentrum der Bühne wird im passé composé erzählt (Signalwörter können hier sein: «d'abord, puis, alors, ensuite, finalement, un jour» usw.). Die Dekoration, die Kulisse, die Statisten, also alle Begleitumstände, also was eher statisch oder im Hintergrund und begleitend, länger andauernd ist, steht im imparfait.

 

Ein Beispieltext:

Il était une fois une jolie jeune fille qui travaillait comme vendeuse dans un petit magasin de chaussures. Elle n'aimait pas son patron parce qu'il était méchant. Il adorait l'argent et, lui, il gagnait beaucoup d'argent mais les vendeuses qui travaillaient pour lui étaient pauvres. La jeune fille ne voulait plus travailler pour lui mais elle ne pouvait pas trouver d'autre travail. Alors, elle a décidé de rester dans le magasin de chaussures, mais elle n'était pas contente et elle pleurait souvent chez elle le soir parce qu'elle n'avait pas assez à manger et parce qu'elle était si fatiguée.
Puis, un jour, un beau jeune homme est entré dans le magasin. Il était très bien habillé et il avait l'air sympathique. Il n'a rien acheté, mais lui et la jeune fille ont parlé ensemble et il a invité la jeune fille à manger avec lui le soir. Ils sont allés dans un petit restaurant italien où ils ont pris des spaghetti et du Chianti. Ils ont parlé beaucoup et la jeune fille a oublié l'heure. Puis elle a regardé sa montre. Il était minuit et elle devait être au magasin à sept heures du matin. Elle a expliqué le problème au jeune homme et ils sont partis.
Le matin, elle est sortie de son lit quand elle a entendu un bruit. Elle a regardé par terre et elle a trouvé les clés du jeune homme. Elle avait son numéro de téléphone, alors, elle a téléphoné chez lui. Et qui a répondu? Son patron! Le jeune homme était le fils de son patron

zurück zum Anfang


Le Plus-que-parfait:

( Plusquamperfekt (deutsch) , Past Perfect (englisch) )

 

Bildung:

 

Ich hatte gegessen. --- I had eaten. --- J’avais mangé.

 

Subjekt + Vergangenheitsform des Hilfsverbs + Partizip

 

-> Die Veränderungen des Partizips im Plus-que-parfait sind gleich denen beim Passé Composé. Ø siehe dort und dort und dort !!

 

Bsp:

 

 

Elle est arrivée. (Passé Composé)  Sie ist angekommen.

Elle était arrivée. (Plus-que-parfait) Sie war angekommen.

 

Elle l’a mangée (la banane). Sie hat sie gegessen (die Banane).

Elle l’avait mangée. Sie hatte sie gegessen.

 

Verwendung des Plus-que-parfait

 

Die Verwendung ist absolut gleich wie im Deutschen oder im Englischen.

Trotzdem noch mal zur Wiederholung:

 

Diese Zeit kann nicht alleine verwendet werden, sondern steht immer zusammen mit anderen Zeiten der Vergangenheit, also im Französischen mit Passé composé und imparfait.

Indem man sie verwendet, gibt man an, dass die Handlung, die man mit ihr beschreibt, früher stattgefunden hat als die zuvor beschriebene Handlung. Erzählt man Dinge nacheinander und verwendet immer die normalen Vergangenheitszeiten, so geht man beim Lesen davon aus, dass die Dinge sich so nacheinander ereignet haben wie sie geschildert werden.

Beispiel: Folgendes geschah gestern:

a. 14.00 h aus der Schule kommen

b. 14.30 h Anruf eines Freundes

c. 15.00 h Jogging

d. 16.00 h Eiscafé

Die Reihenfolge der Ereignisse war: a. dann b. dann c. dann d.

Man könnte also erzählen: Ich kam um 2 aus der Schule. Um halb 3 rief mein Freund mich an. Wir gingen Joggen und saßen ab 4 im Eiscafé.

Das wäre chronologisch erzählt (in der Reihenfolge der Ereignisse Ø nur Vergangenheitsformen).

Man kann auch erzählen: a. dann c. dann b. dann d. Ergebnis:

Ich kam um 2 aus der Schule. Ich ging mit meinem Freund Joggen. Er hatte mich um halb drei angerufen. Nach dem Joggen waren wir noch im Eiscafé.

Das Plusquamperfekt steht in dem Satz, der chronologisch an der falschen Stelle (zu spät) auftaucht.

zurück zum Anfang


 

 

Das Futur Simple (Einfaches Futur)

 

Die Zeit nennt sich so, da sie nicht wie in Deutsch oder Englisch, aus zwei Verbformen zusammen gesetzt wird.

(werden + Infinitiv bzw. will + Infinitiv).

Sie ist die zweite Konstruktion (neben aller + Infinitiv), mit der man Zukunft ausdrücken kann.

«Aller + Infinitiv» entspricht dem Englischen going-to-future, das Future Simple dem Englischen will-future.

 

Bildung:

 

Das Future Simple ist eine sehr regelmäßige Zeit (so, wie auch das Imparfait).

 

Es besteht immer aus 2 Teilen: Dem Infinitiv des Verbs und folgenden Endungen:

 

Je                       -ai

Tu                       -as

Il/ Elle/ On          -a

Nous                   -ons

Vous                   -ez
Ils/ Elles              -ont

 

(Eselsbrücke:Es sind die Endungen des Verbs ‘avoir’ im Präsens.)

 

Für die Verben auf –re fällt das letzte –e des Infinitivs weg: mettre Ø je mettrai

 

Ausnahmen:

 

Bei einigen Verben wird nicht der Infinitiv sondern eine andere Form benutzt.

Die Endungen sind trotzdem regelmäßig:

 

Verb(Infinitiv)

Futurstamm

avoir

aur-

venir

viendr-

aller

ir-

être

ser-

devoir

devr-

falloir (il faut)

il faudra

courir

courr-

faire

fer-

mourir

mourr-

pleuvoir

pleuvr-

pouvoir

pourr-

recevoir

recevr-

savoir

saur-

vouloir

voudr-

voir

verr-

ouvrir

ouvrir-

partir

partir-

finir

finir-

sortir

sortir-

devenir

deviendr-

envoyer

enverr-

 

! Bitte beachten !

Das Futur Simple besteht im Gegensatz zum Englischen und Deutschen nur aus einer Verbform!

 

Ich werde essen. -- I will eat.

 

Je mangerai.

 

Verwendung:

Das Futur ist Teil der mündlichen und schriftlichen Sprache, wird also sehr oft verwendet.

(Vergl. Deutsch: Zukunft wird im Mündlichen fast durchgängig mit Präsens gebildet.)

 

Parallele Zeit: Konditional

 

Da die Bildung sehr einfach ist kann man sich merken, wie das Konditional gebildet wird:

Statt den Futur-Endungen werden die bekannten Imparfait-Endungen benutzt.

 

Bsp:

Ich werde essen: Je mangerai.   (manger +  ai)

Ich würde essen: Je mangerais. (manger + ais)

 

Er wird kommen: Il viendra. -> Futurstamm + Futurendungen    (viendr- + a)

Er würde kommen: Il viendrait.-> Futurstamm + Imparfaitendung (viendr- +ait)

 

zurück zum Anfang


 

Adjektiv und Adverb

 

Für andere Sprachen ist es selbstverständlich, Deutsche müssen es sich klarmachen:

Adjektiv und Adverb sind zwei verschiedene Wortarten!

 

Was macht das Adjektiv?    Es beschreibt die Eigenschaften von Personen oder Dingen.
siehe hier.
Ein wesentliches Kennzeichen ist seine Veränderlichkeit.

 

Was macht ein Adverb?      Wie der Name schon sagt, gehört es zum Verb, beschreibt also, wie eine Tätigkeit ausgeführt wird. Darüber hinaus kann es aber auch Adjektive oder andere Adverbien bestimmen.
Das Adverb verändert sich nicht!

 

Beispiele:                              (in rot die Adverbien, in gelb die Worte, auf die sie sich beziehen)

Sie singt schön.

Er arbeitet sehr langsam. (zwei Adverbien)

Dieses Buch ist unheimlich langweilig.

 

"Schön“, langsam" und "unheimlich" sind Adverbien, die es in dieser Form auch als Adjektive gibt. Deshalb fallen sie im Deutschen zunächst nicht als Adverbien auf.

Adverbien wie "sehr", "oft" usw. nennt man ursprüngliche Adverbien, weil sie keine Adjektiv-Parallele haben.

 

Im Englischen geschieht die Bildung der Adverbien aus einem Adjektiv durch Anhängen der Silbe "-ly", im Französischen ist es die Silbe "-ment".

 

Sie wird im Regelfall an die weibliche Form des Adjektivs angehängt.

 

 

            Adjektiv             weibliche Form                  Adverb

 

                lent                          lente                          lentement        (langsam)

               facile                        facile                         facilement          (leicht)

             heureux                   heureuse                   heureusement   (glücklich /

                                                                                                        zum Glück)

 

Die weibliche Form wird benutzt, weil sie sich in Kombination mit der folgenden Silbe besser sprechen lässt.

 

Bei Adjektiven, die auf einen Vokal enden und die weibliche Form trotz des zusätzlichen –e genau wie die männliche Form gesprochen wird, baut das Adverb deshalb auf der männlichen Form auf:

 

                vrai                          vraie                           vraiment     (wahr/wirklich)

 

Sonderformen:

 

Aus Adjektiven auf –ent bzw. –ant werden Adverben auf –emment bzw. –amment.

Die Aussprache für beide Endungen ist [amã].

 

             évident                    évidente                     évidemment

            méchant                  méchante                  méchamment

 

Andere Sonderformen:

 

              précis                      précise                      précisément        (genau)

             profond                    profonde                   profondément         (tief)

             énorme                     énorme                     énormément       (enorm)

                bref                         brève                        brvement          (kurz)

               gentil                       gentille                        gentiment       (freundlich)

               grave                        grave                        gravement       (schlimm)

                                                                                 grièvement

              rapide                       rapide                        rapidement        (schnell)

                                                                                       vite

                bon                         bonne                              bien                 (gut)

            mauvais                  mauvaise                           mal             (schlecht)

             meilleur                   meilleure                         mieux            (besser)